Consorsbank
Consorsbank Stories

Gut 3 Jahre nach dem erfolgreichen Relaunch war es für die Consorsbank Zeit ihre Kommunikation unter dem Motto „Banking wie wir leben“ zeitgemäß weiterzuentwickeln und damit einerseits noch einen Schritt weiter in Richtung kundenindividueller Ansprache und aktiver Dialog zu gehen und sich andererseits im Wettbewerb abzugrenzen. Mit den Consorsbankstories werden anhand von drei fiktiven Portraits relevante Messages augenzwinkernd inszeniert und über intelligente Media individuell ausgespielt. Zentraler Anker der Kampagne ist eine Microsite. Die Marke konnte sich damit als First Choice im Bereich Finanzdienstleistungen weiter durchsetzen.

 

Die Consorsbank ist eine Marke der französischen Großbank BNP Paribas. Als digitale Direktbank wollen wir unsere Kunden befähigen, ihr tägliches finanzielles Leben besser zu erfassen. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, wo sie sparen und in was sie investieren können.

Denn besonders wenn es um Geld geht, ist es wichtig, ein gutes, sicheres Gefühl zu haben – und in der schnelllebigen Zeit, in der wir heute leben, bedeutet das, Kontrolle über die eigenen Finanzen zu haben und informierte Entscheidungen treffen zu können.

Das Ziel der Consorsbank ist es, langfristig jeden einzelnen in seinen Bedürfnissen individuell zu bedienen. Auf dem Weg dahin setzt sich die Bank mit den unterschiedlichen Lebenskonzepten, Erwartungen und Bedürfnissen der Menschen im Detail auseinander, um ihren Umgang und ihre Fragen zum Thema Geld immer besser zu verstehen. Die Kampagne Consorsbank Stories ist daher die konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Markenauftritts für höhere Relevanz und neue Aufmerksamkeit in der Zielgruppe durch bedürfnisorientierte Botschaften. Ein wichtiger Schritt in Richtung einer konsequenten One-to-One Kommunikation und eine zeitgemäße Aktualisierung des Markenauftritts.

Mit dem Konzept der Consorsbank Stories wurde ein Konzept entwickelt, relevante Messages auf eine Consorsbank-typische Art zu kommunizieren. Der Ansatz ist eine Evolution des Markenversprechens: Die Bank kommuniziert weder über Produkte noch bildet sie selbst Lebenswelten ab. Der Mensch erzählt über sein Leben und seine Herausforderungen mit Geld. Das Ergebnis ist eine authentische Kommunikation mit hohem Identifikationspotenzial für die Zielgruppe.
Als Auftakt wurden drei fiktive Menschen und ihre Geschichten mit Geld portraitiert, stellvertretend für die drei Mindsets. Im Fokus steht das Bedürfnis nach Selbstoptimierung, das in der digitalisierten Welt von heute ein zentraler Treiber ist. Geld ist nur ein Bereich, in denen Menschen ihr Leben perfektionieren. Dass es manchmal etwas mit der Selbstoptimierung übertrieben wird, wird augenzwinkernd inszeniert: „Eigentlich haben wir alles unter Kontrolle… und das mit dem Geld bekommen wir auch noch hin.“ Damit wird das Motto „Banking, wie wir leben“ aktualisiert und emotionalisiert. Auch die grafische Umsetzung der Kampagne orientiert sich an der Art und Weise wie Menschen heute im Netz kommunizieren.

Im Vergleich zum vierten Quartal in 2017 konnte nach dem Kampagnenstart der „Consorsbank Stories“ Ende November 2017 in Q1 2018 eine Steigerung der Markenbekanntheit nachgewiesen werden. Der Anteil der befragten Personen, die die Consorsbank kennen (Aided Brand Awareness) erhöhte sich um insgesamt um 5,5 %. Auch der Anteil der Personen, der die Consorsbank als erste Wahl für Finanzdienstleistungen in Betracht zieht (First Choice), steigerte sich in Q1 2018 im Vergleich zu Q4 2017 um insgesamt 27,8 %.

Die Consorsbank gehört im Bankensektor zu den Top 3 Marken in Deutschland (2016). Zentrales Versprechen der Consorsbank an ihre Kunden ist, sie mit umfassenden Services und innovativen Produktangeboten zu unterstützen, selbstbestimmte Finanzentscheidungen zu treffen und damit ihre finanzielle Unabhängigkeit kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unter dem Motto „Banking wie wir leben“ bietet die Consorsbank seit 2014 Kunden und Interessenten einen kontinuierlichen Dialog und aktives Mitgestalten an und bestätigt damit einmal mehr, dass ihre Kunden im Mittelpunkt ihres Handelns stehen. Damit ist sie allerdings nicht mehr allein. Neue Wettbewerber, wie zahlreiche Fintechs, aber auch traditionelle Banken orientieren sich mit ihren Angeboten und ihrer Kommunikation inzwischen an die Bedürfnisse der Bankkunden von heute. Die Consorsbank muss also noch einen Schritt weitergehen und ihre kommunikative Übersetzung ihrer Kundenorientierung auf eine neue Ebene heben.

Zielgruppen werden bei der Consorsbank neben ihren finanziellen Möglichkeiten und ihrem Wissen über Finanzen auf Basis der Ergebnisse einer eigens in Auftrag gegebenen Studie segmentiert. Vor dem Hintergrund ihrer Wünsche und Einstellungen zu Geld und Finanzen und ihrem Produktbesitz wurden nicht nur Erkenntnisse zu ihrem Entwicklungspotenzial gewonnen, sondern auch drei psychografische Mindsets für die Kundenansprache identifiziert.
Menschen aus Mindset 1 kennen sich in Finanzen wenig aus und setzen daher lieber auf Sicherheit. Expertenrat nimmt hier einen hohen Stellenwert ein, wobei der Wunsch mehr zu sparen (z.B. für größere Anschaffungen) stark ausgeprägt ist. Es geht ihnen vor allem darum einen besseren Überblick über das eigene Geld zu bekommen.
Mindset 2 informiert sich immer selbst bevor sie finanzielle Entscheidungen trifft und vergleicht intensiv. Einerseits steht die eigene finanzielle Absicherung und die der Familie im Vordergrund und andererseits besteht der Wunsch, Vermögen aufzubauen und mehr aus seinem Geld zu machen.
Menschen aus Mindset 3 sind in finanziellen Fragen bereits ziemlich versiert und bleiben in Finanz- und Wirtschaftsthemen immer am Ball. Die gängigen Anlagemöglichkeiten sind ihnen vertraut.

Die neue Kampagne inszeniert die Souveränität, mit der wir mit der Digitalität unseres Alltags umgehen und wie wir die digitalen Möglichkeiten ganz individuell für unsere Bedürfnisse und Ziele nutzen, genauso individuell unsere Herausforderungen mit Geld sind. Das erleben wir in den Geschichten von Peter, Katja und David.

Für eine möglichst hohe Aufmerksamkeit wurde die Kampagne cross-medial über diverse Touchpoints gespielt, die alle auf eine Kampagnenseite leiten. Ergebnis ist ein Content-Universum mit hohem Storytelling-Wert. Intelligente Media sowie CRM gewährleisten, dass die richtigen Botschaften über die richtigen Touchpoints auf die richtigen Personen treffen. Automatisiert werden einem User aus einem bestimmten Mindset entsprechende Werbemittel ausgespielt. Kommt der User auf die Kampagnenseite, befindet er sich automatisch in der richtigen Story. Mithilfe eines Fragequiz auf der Mircosite wird der Interessent ebenfalls in das richtige Mindset und die entsprechende Story eingeordnet. Zu jeder Story gibt es auf der Homepage individuelle Angebote.

Kontakt zum Unternehmen

Consorsbank

Bahnhofstraße 55
90402 Nürnberg
www.aktionen.consorsbank.de

 

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1994
  • Mitarbeiterzahl: ca. 1600
  • Branchenumfeld: Finanzdienstleitung
  • Standorte: Nürnberg und München

     

Projektverantwortliche

  • Dominik Klein, Deputy Head of Division Marketing
    Bahnhofstraße 55, 90402 Nürnberg
  • Agentur: Serviceplan, Plan.Net & Mediaplus
    Brienner Str. 45 a-d, 80333 München