C. JOSEF LAMY GMBH
Markenmagazin LAMY specs

Der titelgebende Begriff „specs“, kurz für „specifications“, bezeichnet in der Produktentwicklung klassischerweise die Anforderungen, die eine Innovation erfüllen muss.

Wir meinen damit: Die Summe aller Facetten, die Lamy auszeichnen und besonders machen. Die Themen, die uns beschäftigen, die Persönlichkeiten und Geschichten, die uns umgeben.

Dabei kommen wir immer wieder auf unsere zentralen Markenwerte zurück, die, unverrückbar wie ein Fixstern, unser Handeln leiten. „Design. Made in Germany“ gehört dazu ebenso wie das Bekenntnis zum Schreiben von Hand – auch und gerade im digitalen Zeitalter. Als Schreibgerätemarke sind wir untrennbar in der realen, haptischen Welt verwurzelt. Doch stellen Analog und Digital für uns keinen Widerspruch dar; sie bilden vielmehr zwei Seiten der gleichen Medaille. Sie ergänzen sich, bereichern einander.

Die Marke LAMY steht weltweit für hochwertige Design-Schreibgeräte von zeitlos moderner Ästhetik und perfekter Funktionalität. Ihre Erfolgsgeschichte begann 1966 mit dem LAMY 2000: Das Modell begründete die klare, funktionale Formensprache, die bis heute stilprägend für alle Produkte der Marke ist.

Als unabhängiges Familienunternehmen bekennt sich Lamy seit der Gründung 1930 konsequent zum Standort Heidelberg und garantiert so Qualität „Made in Germany“. Mit einer Jahresproduktion von über 9 Millionen Schreibgeräten und einem Umsatz von über 130 Millionen Euro (2017) ist Lamy heute nicht nur Marktführer in Deutschland, sondern international erfolgreich.

Gut die Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet Lamy im Ausland. Mittlerweile ist die Marke in mehr als 80 Ländern mit über 15.600 Verkaufsstellen weltweit vertreten, darunter etwa 200 Mono-Brand-Stores.

Seit Juni 2018 setzt ein neues dreiköpfiges Führungsteam um Beate Oblau, Thomas Trapp und Peter Utsch neue Akzente in der Unternehmensstrategie. Neben der Internationalisierung der Marke und der Schärfung ihres Lifestyle- Profils widmet sich die neue Geschäftsführung v.a. dem Thema Nachhaltigkeit: Nach einem bemerkenswerten Umsatz- und Produktionswachstum innerhalb der letzten Jahre soll der Fokus nun verstärkt auf dem langfristigen Aufbau leistungsstarker Strukturen liegen.

Schaffung einer Interaktiven Möglichkeit das analoge Produkt Digital erlebbar zu machen.
Aktive Einbindung des Magazins und seiner Inhalte in die Social-Media-Kommunikation.
Erhöhung der Reichweite und Online-Visibilität durch Instagram-Contest

„not just a pen“ – unter diesem Motto hat sich Lamy als internationale Lifestyle- Marke neu positioniert. Den damit formulierten Anspruch löst Lamy mit LAMY specs ein und schafft ein Medium, das den Claim mit lebendigen und authentischen Inhalten füllt.

Die Botschaft: Als Hersteller analoger Schreibgeräte begreift Lamy die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance, mit seinen Zielgruppen auf neue Art zu kommunizieren – spannend, nahbar und auf Augenhöhe.

Die Auflage beträgt pro Ausgabe 70.000 und wird weltweit verbreitet: an ausgewählte Lamy-Händler, an relevante Presse-Vertreter und Influencer, als Beilage in internationalen Designmagazinen (sleek, Wallpaper, DAMn°) sowie auf Bestellung an Endkunden – Magazin und Versand sind kostenlos.

Auch nach einem Jahr werden alle drei der bisherigen Ausgaben kontinuierlich über die Seite specs.lamy.com bestellt – Ausgabe 1 ist bereits vergriffen. Die Kontinuität der Bestellungen zeigt, dass LAMY specs eine hohe Wahrnehmung und großes Interesse bei den Zielgruppen weckt. Dies ist vor allem auf die konsequente Kommunikationsstrategie (Kampagne, Social Media) zurückzuführen. Die Resonanz war bislang ausschließlich positiv und erreichte uns zum einen vonseiten unserer Landesvertretungen und Händler, zum anderen über Social Media. Insbesondere die Hintergrundgeschichten (Interviews, Reportagen aus der Fertigung) stoßen auf hohes Interesse, da sie bislang ungekannte Einblicke in die Markenwelt von Lamy ermöglichen.

In der strategischen Ausrichtung von Lamy stehen seit einigen Jahren zwei Aspekte im Vordergrund: die Internationalisierung und gleichzeitige Schärfung des Lifestyle-Profils. Auch wenn Lamy für ein per se analoges Produkt steht, spielt dabei die Digitalisierung eine wichtige Rolle – denn sie bestimmt die moderne Kommunikation. Konventionelle Marketingformate wie Anzeigen sind nach wie vor relevant, greifen jedoch bei der jüngeren Generationen Y und Z zu kurz. Sie möchten eine Marke erleben und unterhalten werden. Digitale Touchpoints und ein stringentes Marken-Storytelling sind unabdingbar.

Vor diesem Hintergrund wurde das Markenmagazin LAMY specs entwickelt: ein Markenmagazin, das klassische Print-Inhalte mit Augmented-Reality-Features verbindet. Eine App eröffnet Zugang zu „versteckten“ Inhalten wie interaktiven 3D-Animationen und Videos. So macht LAMY specs das analoge Produkt Schreibgerät digital erlebbar und schafft eine inspirierende, informative, spielerische Begegnung mit der Marke.

LAMY vertritt als Marke einen demokratischen Ansatz, was sich im breitgefächerten Produktportfolio widerspiegelt. Auch LAMY specs spricht keine Zielgruppe exklusiv an, sondern richtet sich vielmehr an alle, die sich für die Marke Lamy interessieren.

Mit der Augmented-Reality-Funktion wurde allerdings ein Feature integriert, das sicherlich hauptsächlich jüngere Nutzer anspricht. Die App eröffnet innovative, unterhaltsame Möglichkeiten des Storytellings, animiert zur Interaktion mit der Marke sowie zur Auseinandersetzung mit ihren Werten – Aspekte, die dieser Generation von Konsumenten besonders wichtig sind.

Das Magazin kann aber auch als ganz klassisches Printmedium gelesen werden, was es auch für jeden zugänglich macht, der technisch nicht affin ist.

LAMY specs wurde im März 2018 eingeführt und erscheint seitdem drei Mal jährlich als Print- und Onlineausgabe. Das Magazin gibt Einblicke in die Welt von Lamy: Designer-Interviews, Reportagen aus der Fertigung, Hintergrundberichte und mehr.

Die gleichnamige Augmented-Reality-App ergänzt die Printversion von LAMY specs: Alle Magazinseiten, die mit dem Hinweis „Scan this page“ gekennzeichnet sind, halten in Verbindung mit der App zusätzliche Inhalte – wie Videoclips oder interaktive 3D-Animationen – bereit.

Jedes Heft folgt einem Produkt- sowie einem Themenschwerpunkt: So widmete sich beispielsweise Ausgabe 3 – passend zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum – der einflussreichen Gestaltungsschule, die auch die Designphilosophie von Lamy bis heute prägt.

Kontakt zum Unternehmen

C. JOSEF LAMY GMBH

Grenzhöfer Weg 32
69123 Heidelberg
www.lamy.com

 

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1930
  • Mitarbeiterzahl: 350
  • Branchenumfeld: Schreibwaren
  • Standorte: Heidelberg

     

Projektverantwortliche

  • Beate Oblau, Geschäftsführerin
    Isabel Bohny, Head of International Marketing
    Grenzhöfer Weg 32, 69123 Heidelberg
  • Agentur: Meiré und Meiré
    Anna-Lena Verschoth
    Jörg-Stefan Schmitt
    Lichtstraße 26-28, 50825 Köln