Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
How to Podcast

Mit dem erstellten Content in Form von YouTube-Videos, Bildern und Texten rund ums Podcasting mit dem entsprechenden „HOW TO PODCAST“-Guide konnte Sennheiser viele Einsteiger bei der Podcast-Produktion motivieren und unterstützen. Digitales Storytelling und Content mit Mehrwert, erstellt von dem Social Influencer Marc Mozart, haben dabei geholfen zielgerichtet die entsprechenden Produkte im richtigen Kontext darzustellen – ohne auf die Features einzugehen, sondern den Kundennutzen zu zeigen. Sennheiser ist nun auf der Agenda, wenn es um Mikrofone für Podcasts geht: bei Medien, Influencern und Podcastern. Dieser Ansatz ist langfristig gewählt worden und soll auch die Innovation Sennheisers zeigen, wenn es um neue Medien und Kommunikationskanäle, wie Podcast geht.

Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und für Kunden einzigartige Sound-Erlebnisse zu schaffen – dieser Anspruch eint Sennheiser Mitarbeiter und Partner weltweit. Das 1945 gegründete Familienunternehmen ist einer der führenden Hersteller von Kopfhörern, Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik. Sennheiser ist mit 21 Vertriebstochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern aktiv und besitzt eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Irland, Rumänien und den USA. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2017 bei 667,7 Millionen Euro.

Keine große Reichweite, kein großes Feuerwerk. Wir wollen das Thema langfristig besetzen. Wir wollen uns als Begleiter für Podcast-Anfänger positionieren und Teil der Podcast-Familie werden. Und wir möchten unserer Sichtbarkeit im Netz erhöhen, zum Beispiel, wenn jemand nach einem Suchbegriff wie „Mikrofon für Podcast“ sucht. Ebenso soll der Workflow der Podcast-Produktion dargestellt werden. Und alles sollte digital sein.

Anders als bei bisherigen Kampagnen wollten wir nicht das Produkt inszenieren, sondern Content rund um das Thema „Podcasting“ erstellen und dem Kunden damit einen Mehrwert bieten. Dabei stehen technische Details und die Features der Produkte nicht im Vordergrund: Es geht darum, welches Mikrofon am besten zur gewünschten Podcast-Anwendung passt und dabei einfach zu bedienen ist – der Nutzer kann sich und seinen Podcast ohne technische Vorkenntnisse direkt in Szene setzen. Dieser Content wurde über unseren YouTube-Kanal als Tutorial verbreitet, über Kooperationen mit Online-Medien und über den Influencer „Marc Mozart“ und seine Kanäle verlängert.

Wie misst man eine erfolgreiche Content-Marketing-Kampagne? Wir haben zum einen das erste Mal Content durch einen Influencer erstellen lassen. Das hat uns neue Erfahrungen gebracht und wir haben dazu dazugelernt, wie Content heutzutage auch noch entstehen kann. Wir haben einen Influencer und dessen Plattformen genutzt, um seine Zielgruppe zu aktivieren.

Unser „HOW TO PODCAST“-Guide wurde von insgesamt 5 % der Landingpage-Besucher heruntergeladen. Das bedeutet, dass wir die Zielgruppe gut erreicht haben und der Content mit Mehrwert funktioniert hat. Auf Youtube haben die 10 Videos insgesamt 4000 Views generiert. Das ist ein organischer Wert, der ohne Paid-Media, aber durch die relevante Zielgruppe entstanden ist. Den gewonnenen Content haben wir nicht nur in unseren Pressemitteilungen genutzt, sondern auch in Medienkooperationen.

Bei vielen Medien sind wir auf die Agenda gerutscht mit dem Thema Podcast und ebenso haben wir neue Kontakte zu Podcastern aufbauen können. Wir wollen dieses Thema langfristig und nachhaltig besetzen. Deshalb war auch nicht mit einer enormen Reichweite zu rechnen, sondern eher mit einer zielgerichteten Kommunikation in einer kleinen Nische.

Podcasts sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Etwa 15% der Menschen in Deutschland hören mindestens einmal in der Woche Podcasts. Das Medium bringt zwei große Vorteile mit sich: Podcast sind einfach zu konsumieren und Sie können sie überallhin mitnehmen – 73% aller Hörer nutzen Podcasts über ihr Smartphone. Doch auf der anderen Seite sind Podcasts auch aus Produzentensicht attraktiv: Die Folgen sind vergleichsweise leicht zu produzieren, außerdem kann man durch die richtige Marketingstrategie schnell seine Zielgruppe finden.

Uns war Anfang 2018 klar, dass das Thema „Audio-Podcast“ auch in Deutschland ein Trend werden würde. Mit Terminen wie einem eigenen Podcast-Day am 30. September und vielen deutschen Fans des Mediums war der Grundstein bereits gelegt. Und da der essenzielle Bestandteil von Podcast- Produktion und –Rezeption Mikrofone und Kopfhörer sind, lag es für uns sehr nahe, das Thema kommunikativ für zu besetzen. Wir hatten zwar passende Produkte wie USB-Mikrofone, aber diese wurden bisher nicht für die Podcast-Anwendung kommuniziert. Immer mehr Medien berichteten darüber, wie man seinen eigenen Podcast starten kann und wir hatten aus unserer Arbeit mit Influencern bzw. Podcastern bemerkt, dass die Audioqualität oft nicht zufriedenstellend war. Warum? Für die Produktion von Podcasts braucht man nicht nur ein Mikrofon, sondern muss auch wissen, wie es funktioniert und wie man die eigene Stimme am besten in Szene setzt.

Drei Zielgruppen hatten wir von Anfang an im Visier und haben unsere Kommunikation darauf entsprechend ausgerichtet:

  1. Normale Verbraucher, die einen Podcast starten wollen und nicht wissen, wie es geht.
  2. Recording-Experten, die sich mit Audio auskennen, aber noch keinen Podcast gemacht haben
  3. Influencer, die einen Podcast starten wollen

Um Podcastern beim Start zu helfen, haben wir uns entschlossen sie Schritt für Schritt beim Einstieg zu unterstützen und dabei Ratschläge von einem Profi zu geben: Zusammen mit dem Musikproduzenten und Influencer im Recordingbereich „Marc Mozart“ haben wir zehn YouTube- Tutorials für Podcast-Anfänger produziert: von Konzeptionierung und Planung über das Aufnehmen und Mischen bis hin zur Veröffentlichung und Marketing – alles was man wissen muss, um seinen eigenen Podcast zu starten.

Wir haben fünf Pressemitteilungen mit unterschiedlichen Themenaufhängern und rund um unseren Content verschickt:

  1. Thema Podcast-Trend: Warum sind Podcasts so beliebt? Was sind die beliebtesten Podcasts? Wir beleuchten den Trend unter Berücksichtigung von Statistiken (Zielmedium: Lifestyle)
  2. Zehn Tipps für einen erfolgreichen Podcast: Wie Sie ein Konzept für einen erfolgreichen Podcast entwickeln und was Sie beim Start beachten sollten (Zielmedium: Tech-Blogs)
  3. Warum Sie sich die Podcasts von Social Media Stars anhören sollten: Podcasts sind unter Influencern immer beliebter geworden, und viele von ihnen haben einen eigenen Podcast – warum haben sie angefangen und wovon reden sie? (Zielmedium: Lifestyle / Influencer)
  4. So finden Sie die perfekte Ausrüstung für Ihren Podcast: Was müssen Sie bei der Suche nach einer guten Podcast-Ausrüstung beachten? (Zielmedium: Aufnahme / Pro Audio)
  5. Fünf Tipps, damit Ihr Podcast sofort besser klingt: Einfache und schnelle Einstellungenoder Voreinstellungen, mit denen Sie den Klang Ihrer Stimme verbessern können (Zielmedium: Recording / Tech)

Kontakt zum Unternehmen

Sennheiser electronic GmbH & Co. KG

Am Labor 1
30900 Wedemark
www.sennheiser.com

 

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1945
  • Mitarbeiterzahl: 2.833
  • Branchenumfeld: drahtgebundene Mikrofone, Kopfhörer, drahtlose Mikrofon- und
    Monitorsysteme, Konferenz- und Informationstechnik, Audiologie-Produkte
  • Standorte: 21 Vertriebstochtergesellschaften und langjährige Handelspartner in über 50 Ländern und eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Irland, Rumänien und den USA

     

Projektverantwortliche

  • Stefan Peters – Manager Public Relations Professional & Integrated Systems
    Am Labor 1, 30900 Wedemark
  • Agentur: Ketchum Pleon GmbH
    Bahnstraße 2, 40212 Düsseldorf