BMW Group
BMW VISION iNEXT World Flight

BMW wünschte sich ein einzigartiges Eventkonzept für die Einführung seiner zukünftigen Mobilitätsvision. Ein visionäres Ereignis, das zu ihrem visionären Ansatz Vision iNEXT passt.

Inspiriert von Jules Verne entschied sich BMW, in fünf Tagen die Welt zu umrunden, mit vier Zwischenstopps auf drei Kontinenten. In Zusammenarbeit mit Lufthansa Cargo wurde eine Boeing 777F in eine zukunftsorientierte High-Tech-Präsentationslounge umgebaut.
Ein außergewöhnliches Veranstaltungskonzept mit komplexen Produktions- und logistischen Herausforderungen, das zu einer außergewöhnlichen Medienpräsenz der Marke und ihrer Zukunftsvision führte.

 

Die BMW AG ist die Muttergesellschaft der BMW Group, eines weltweit operierenden deutschen Automobil- und Motorradherstellers mit Sitz in München. Die Produktpalette umfasst die Automobil- und Motorrad-Marke BMW, die Automarken Mini und Rolls Royce sowie die 
BMW-Submarken BMW M und BMW i. Mit ihren Marken setzt die BMW Group über alle relevanten Segmente der internationalen Automobilmärkte hinweg gezielt auf Premium-Qualität.
Zukunftsorientiertes und richtungsweisendes Handeln prägen seit jeher das Selbstverständnis 
des Unternehmens – angetrieben durch ein außergewöhnliches Team von Mitarbeitern, die die Faszination für Mobilität teilen und leben. Die BMW Group schafft mit ihren ikonischen Marken seit jeher persönliche Erlebnisse. Gleichzeitig blickt das Unternehmen stets in die Zukunft und entwickelt innovative Ideen und Lösungen. Inspiriert und angetrieben von dieser visionären Kraft zeigen die Marken zukunftsweisende Konzepte für die Mobilität von morgen.

Das Hauptziel jeder Produkteinführung ist es natürlich, in kürzester Zeit so viel positive Publicity 
wie möglich zu generieren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein differenzierendes und optisch ansprechendes Konzept gefragt.

Jules Verne’s „Reise um die Welt in 80 Tagen“ war das aufmerksamkeitsstarke Konzept, das BMW von jeder anderen Automobil-Einführung im gleichen Zeitraum abhob.
Darüber hinaus unterstrichen der Einsatz des effizientesten Frachtflugzeugs der Welt und die Tatsache, dass BMW das Konzeptfahrzeug anstelle des üblichen Weges zur Zielgruppe brachte, 
den Umweltaspekt der zukünftigen Mobilität von BMW.

Das Konzeptfahrzeug BMW VISION iNEXT ist der Beginn einer neuen Ära für BMW; seine zukünftige Mobilität wird zum Leben erweckt, und für einen solchen Moment wollte BMW eine ganz andere Art und Weise, das Auto den Medien zu präsentieren und ungeteilte und exponentielle Aufmerksamkeit für seine zukünftige Mobilitätsvision zu gewinnen.

Deshalb ließ sich BMW von Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ inspirieren und stellte sich einer logistischen Herausforderung: „Drei Kontinente, vier Städte in fünf Tagen“. Dieser eng getaktete Zeitplan erlaubte es der gesamten globalen Presse, das Auto fast zur gleichen Zeit zu sehen.

Natürlich können Nachrichten und Informationen heutzutage digital in Echtzeit per Mausklick verteilt werden, aber BMW wollte eine persönliche Präsentation, bei der die Gäste das Fahrzeug live sehen und all seine futuristischen Details erleben konnten. Es gibt keinen Ersatz für persönliche Erfahrungen.

Anstatt die globale Presse an den Präsentationsort zu bringen, drehte BMW das übliche Konzept und brachte den iNEXT zur Presse. Eine Weltreise in einer Boing 777F, ausgestattet mit einem 
High-Tech-Präsentationsaufbau. Beginnend in der BMW Heimatstadt München über New York, 
San Francisco und Beijing bis hin zur Rückkehr nach Hause.
Die internationalen Medienvertreter waren begeistert über die Wertschätzung der BMW AG, die 
das Produkt zu ihnen brachte. Die Nachhaltigkeit der Maßnahme wurde durch ein außergewöhnliches Präsentationskonzept sichergestellt: Der gestaltete Innenraum führte in einer nachhaltigen Symbiose die Live-Präsentation des BMW Vision iNEXT mit einem filmischen Storytelling zu iNEXT auf Metaebene aus Sicht der BMW Group zusammen. Die Botschaften zum strategischen Ansatz und dem BMW Vision iNEXT wurden dabei in bildstarke, emotionale, bewegte Bildwelten übersetzt.

„Das Konzeptfahrzeug BMW VISION iNEXT ist der Inbegriff einer neuen Ära der Mobilität für BMW, die mit diesem Konzeptfahrzeug beginnt“, so BMW. Hierfür wollte BMW etwas Anderes. Oder, 
mit ihren eigenen Worten: „Visionäre Produkte verdienen visionäre Präsentationen“.

Anstatt also die globale Presse an den Präsentationsort zu bringen, entschied sich BMW, das übliche Konzept zu verwerfen und den iNEXT zur Presse zu bringen. So entstand die Idee eines BMW VISION iNEXT World Flights. Eine Weltreise in einem zukunftsorientierten und hocheffizienten Lufthansa Cargo-Flugzeug, das mit einem High-Tech-Präsentationsaufbau ausgestattet ist. Beginnend in der BMW Heimatstadt München über NYC, San Francisco und Peking bis hin zur Rückkehr nach Hause.

400 sorgfältig ausgewählte Medienvertreter in vier Städten rund um den Globus. Alle vier Städte sind bekannt für ihr Engagement für die zukünftige Mobilität und wurden deshalb ausgewählt. Eine Mischung aus Automobil-, Technologie- und Wirtschaftsjournalisten sowie wichtige Influencer der Social Media.

Dies war eine Brancheninnovation. Niemand hatte je ein Flugzeug als Startplattform für Automobile benutzt. Dies führt zu interessanten Herausforderungen und innovativen Lösungen aller Beteiligten.

Es musste nicht nur einen Eventaufbau gebaut werden, der mehreren Hochgeschwindigkeits-Starts und -Landungen in dem sehr begrenzten Raum des Frachtflugzeugs standhalten konnte, sondern es musste auch in 1,5 Tagen ein komplettes Szenario aufgebaut werden, um zu vermeiden, dass das Flugzeug zu lange aus dem Verkehr gezogen wird.

Das Team hatte 10 Stunden Vorbereitung zwischen der Landung des Flugzeugs und den ankommenden Gästen. Zehn Stunden, um ein Flugzeug zu parken, den Zoll zu erledigen, die Bühne vorzubereiten (mit vollem LED-Boden und -Wänden, zwei hydraulischen Türen, 10 Projektoren), 
das Fahrzeug zu positionieren, die Gästelounge einzurichten und zu proben. Und nachdem die Gäste weg waren, blieben vier Stunden Zeit, um das Flugzeug für den Start vorzubereiten.

Eine weitere Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Situationen mit den lokalen 
Zoll- und Sicherheitsverfahren in Deutschland, USA und China zu meistern.

Kontakt zum Unternehmen

BMW Group

Petuelring 130
80809 München
www.bmwgroup.com

 

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1916
  • Mitarbeiterzahl: ca. 135.000
  • Branchenumfeld: Automobilindustrie
  • Standorte: Deutschland, USA, England, Afrika, China, Japan uvm.

     

Projektverantwortliche

  • Agentur: VOK DAMS Events & Live-Marketing
    Claudia Köhler, Corporate Vice President
    Katernberger Str. 54
    42115 Wuppertal