Jägermeister
„JägerNet“ – Ein Netz für alle Jäger und Meister

Das JägerNet ist mehr als ein klassisches Intranet. Es ist eine soziale Plattform die nah an der Marke ist – nicht nur auf Ebene des Designs, sondern auch mit Blick auf den Beitrag, den das Intranet zur Einlösung des eigenen Selbstverständnisses liefert: international, inspirierend, außergewöhnlich. Es dient nicht nur der tagesaktuellen Informationsvermittlung. Durch innovative Funktionen trägt das JägerNet zu einem standortübergreifenden Austausch bei. Statt eines Intranets aus der Schublade entstand unter hoher Nutzerbeteiligung eine individuell auf Jägermeister zugeschnittene Plattform: Das JägerNet. Ein Netz für alle Jäger und Meister.

Die Mast-Jägermeister SE ist ein Familienunternehmen aus Wolfenbüttel und vertreibt seit über 80 Jahren mit Jägermeister die weltweit verkaufsstärkste Likörmarke. Die Marke ist seit vielen Jahren unter den Top 10 der weltweiten Premium-Spirituosen in der maßgeblichen internationalen Impact- Rangliste. Das traditionsreiche Getränk aus 56 Kräutern, Blüten, Wurzeln und Früchten ist die einzige deutsche Spirituose unter den Top 90 in diesem Branchenranking. Jägermeister wird heute in 135 Ländern vermarktet. Der Auslandsanteil am Gesamtabsatz beträgt rund 80 Prozent.

Auf Basis der Nutzerbedürfnisse sowie der Business-Ziele wurden folgende Zielsetzungen für das neue Intranet formuliert:

  • Zugang für alle Mitarbeiter weltweit ermöglichen bzw. erleichtern
  • Die Marke Jägermeister visuell erlebbar machen
  • Jäger-Kultur abbilden: Inhalte emotionaler und bildstärker präsentieren, Wagemut und Innovationsgeist der Mitarbeiter fördern, Spaß und Inspiration vermitteln, mit Individualisierung mehr Relevanz für den einzelnen Nutzer schaffen
  • Meister-Kultur abbilden: Aktualität der Informationen zu Unternehmen und Strategie steigern, Transparenz rund um Unternehmensentwicklung fördern, Teilen von Best Practices ermöglichen
  • Austausch und Dialog über Länder- und Hierarchiegrenzen hinweg verbessern: Informationen über Zuständigkeit und Expertise aller Mitarbeiter zur Verfügung stellen, Interaktionsformate stärken und Mitarbeiter abteilungs- und länderübergreifend vernetzen (Peer-to-Peer und Bottom-up)

Der Erfolg eines Intranets, das auf Beteiligung und Austausch setzt, steht und fällt mit der Nutzerakzeptanz. Deshalb haben wir die künftigen Nutzer von Anfang an konsequent einbezogen. Neben der weltweiten Online-Befragung wurden in vier Nutzerworkshops abteilungsspezifische Nutzerziele und Content-Formate formuliert. Fortlaufende Nutzertests früher Prototypen stellten eine agile technische Umsetzung sicher.

So konnten Design- und Technik-Entscheidungen mit den Bedürfnissen der Nutzer in Einklang gebracht werden. Diese wurden ergänzt durch ein Assessment der Nutzen- bzw. Ziel-Definition seitens der Geschäftsleitung, sodass sowohl bottom-up als auch top-down der Erfolgsfaktor Nutzen spezifiziert werden konnte. Darüber hinaus fanden auch die Erfolgsfaktoren Kultur, Technologie und Kommunikation Berücksichtigung:

  • Kultur: Einsetzung eines bereichsübergreifenden Steering-Committees zwecks Generierung von Management Buy-In und Leading by Example der Bereichsleiter
  • Technologie: Custom Development im Rahmen eines agilen Entwicklungsprozesses an Stelle einer generischen Social-Intranet-Lösung; Entscheidung für technische Plattform erst nach Abschluss von User Research und Konzeption
  • Kommunikation: Führungskräfte-Enablement durch Toolkits, Feedback-Kanäle für Mitarbeiter, abgestimmte Vision und Kernbotschaften für einheitliche Kommunikation sowie Einbindung des CEO in Launch-Kommunikation
  • Eine neue responsive mobile Version und Infoscreens in der Produktion ermöglichen allen Mitarbeitern Zugang – maßgeschneidert auf ihre Arbeitssituation. Die englische Sprachversion öffnet das JägerNet zudem für Mitarbeiter weltweit.
  • Die visuell opulente Gestaltung der Inhalte und neue Video-Formate vermitteln die Emotionalität der „Jäger-Kultur“.
  • Mikro-Content-Formate auf der Startseite („Shots“) sowie ein internes Pinboard à la Pinterest vermitteln Spaß und Inspiration
  • Ein geschultes Redaktionsteam sorgt für tagesaktuelle News; regelmäßige Video-Botschaften des CEO fördern die Transparenz im Hinblick auf Strategie und Unternehmensentwicklung.
  •  Durch die Push-Notification bekommen die Mitarbeiter die für sie relevanten Neuigkeiten auch per Mail oder Slack.
  • Kommentar- und Social Q&A-Funktionen (à la „gutefrage.net) fördern die abteilungs- und länderübergreifende Kommunikation.
  • Individuelle Mitarbeiterprofile mit Angaben zur persönlichen Expertise und Zuständigkeit beschleunigen das Finden von Ansprechpartnern.

Das neue JägerNet verankert die Marke im Unternehmen. Das positive Nutzerfeedback – sowohl seitens der Mitarbeiter als auch des Managements – sowie die rege Beteiligung der Nutzer unterstreichen den Erfolg. Doch die Reise hat erst begonnen: 2019 wird das JägerNet um eine Slack- Integration erweitert und auf Basis von neuem Nutzerfeedback stetig weiterentwickelt.

Ende 2016 erfolgte ein Wechsel an der Führungsspitze einer der traditionsreichsten deutschen Marken: Jägermeister. Der neue CEO formulierte selbstbewusste, ambitionierte Ziele: »We need a more agile, more fluid and even more creative organization. A new idea how we want to work together. How we communicate and how we act.« Schnell war der Abteilung Public Relations klar: Der Status Quo des damaligen Intranets der Mast-Jägermeister SE genügte weder technisch noch hinsichtlich des Designs und der verfügbaren Inhalte und Funktionen diesem Anspruch. Intranet- Systeme prägen jedoch die kommunikative Infrastruktur einer Organisation maßgeblich und spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie können durch zeitgemäße Funktionalitäten und Formate zum abteilungsübergreifenden Austausch und zur Information und Vernetzung der Mitarbeiter beitragen.

Vor diesem Hintergrund wurde der Relaunch des JägerNet als ein Leuchtturmprojekt des Veränderungsprozesses definiert.

Im Rahmen von drei Online-Befragungen (Deutschland, USA & UK) wurde im Winter 2016 die grundlegende Ausgangslage aus Nutzersicht dokumentiert. In allen Landesgesellschaften war die Teilnahmequote sehr hoch (UK: n=57, 76%; USA: n=89, 70%; GER: n=152, 57%), was das große Interesse bzw. den Handlungsbedarf rund um das Thema „JägerNet“ unterstreicht.

Auf Basis der Befragungsergebnisse wurden die Nutzer anschließend in vier Gruppen segmentiert: Verwaltung Deutschland, Produktion Deutschland, Vertrieb Deutschland sowie Vertrieb UK/USA.

Die zentralen Anforderungen der vier Hauptbezugsgruppen wurden auf Basis der Online-Befragung sowie im Rahmen von Workshops weiter vertieft und in Personae verdichtet.

Mittels eines digitalen Card Sorting Tests wurde zunächst die Informationsarchitektur inkl. der Navigationsstruktur optimiert. Parallel wurden die technischen Anforderungen auf Design-Ebene umgesetzt. Das qualitative Nutzerfeedback wurde über Tools wie „InVision“ sowie im Rahmen digital umgesetzter Click-Tests generiert. Neben Feedback auf das Layout wurden auch Details wie die Gestaltung von individuellen Jägermeister Emoji-Recation-Icons getestet.

Die Design-Entwürfe bildeten zusammen mit einem priorisierten Product Backlog die Grundlage für die technische Implementierung. Um auch diesen Prozess möglichst flexibel zu gestalten, wählten wir einen agilen Projektansatz mit vier zweiwöchigen Sprints. Nach einer umfangreichen Sichtung verschiedener Anbieter wurde als technische Basis das Open-Source Content Management System Drupal gewählt: Es ist flexibel anpassbar und ermöglicht eine langfristig kostengünstige Realisierung.

Ein Redaktions-Workshop stellte sicher, dass das Redaktionsteam zeitnah mit der Content-Migration beginnen konnte. Die wichtigsten Grundsätze für die neuen Formate wurden im „Story Manifest“ dokumentiert.

Nach einem Beta-Test auf der Jägermeister Führungskräftetagung im November 2017 erfolgte 2018 der internationale Go-Live. Über eine CEO-Videobotschaft wurden die Mitarbeiter im neuen JägerNet begrüßt, um die strategische Bedeutung des Relaunch zu unterstreichen.

Kontakt zum Unternehmen

Mast-Jägermeister SE

Jägermeisterstraße 7-15
38296 Wolfenbüttel
www.mast-jaegermeister.de

 

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1887

  • Mitarbeiterzahl: über 900
  • Branchenumfeld: Spirituosenbranche
  • Standorte: Deutschland, Großbritannien, USA, Tschechien (ab April 2019), Slowakei (ab April 2019)

     

Projektverantwortliche

  • Andreas Lehman, Leiter Public Relations
    Jägermeisterstraße 7-15
    38296 Wolfenbüttel
  • Agentur: Klenk & Hoursch AG
    Uhlandstraße 2
    60314 Frankfurt am Main