Insbesondere vor dem Hintergrund neuer (digitaler) Wettbewerber, welche mit
neuen Mobilitätsangeboten in Konkurrenz zur ADAC-Kernleistung treten, ist es
notwendig, dass der ADAC in Zukunft als moderner, mitgliederorientierter
Mobilitätsdienstleister wahrgenommen wird, nicht nur als Pannen-Dienstleister. In diesem Zuge wurde in 2017 ein neues Corporate Design erarbeitet, dass dem ADAC einen frischen Look sowohl in der Gestaltung als auch in der Bildwelt geben soll. Den ADAC prägt ein ganzheitliches Mobilitätsverständnis, zu dem Fortbewegung jeder Art unter Nutzung aller verfügbaren Fortbewegungsmittel zählt.
Mit der Ausrichtung vom erfolgreichen Pannenhelfer zum Mobilitätshelfer will sich der ADAC für die Zukunft aufstellen, seine Relevanz im Mobilitätssegment erweitern und qualitatives Wachstum sicherstellen. Ziel der Repositionierung ist es auf Bestehendem aufzubauen, die Marke weiter zu entwickeln und mit zusätzlichen Inhalten aufzuladen. Dabei soll die Mitgliederorganisation mit ihren Kernleistungen weiter gestärkt und gleichzeitig die Vielfalt der Angebote des ADAC erlebbar werden.
Die damit verbundenen Maßnahmen sollen auf die strategischen Ziele
Mitgliederwachstum und Durchdringung einzahlen.
Als wesentliche Zukunftsfelder der Mobilität wurden vor diesem Hintergrund die drei Schwerpunktthemen persönliche Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung definiert.