innogy SE
Erlebe, was dein Zuhause kann.

In 2018 gilt es für innogy Vertrautheit aufzubauen, sich als innovativen Lösungsanbieter zu positionieren und den Verkauf anzukurbeln.
Unter dem Motto „Erlebe, was dein Zuhause kann.“ zeigt innogy in einer nationalen orchestrierten Vertriebskampagne mit viel Humor, wie die innovativen Produktlösungen von innogy kleine alltäglich Momente wahrhaft episch machen.
Denn mit der großen Range an SmartHome- und Solar-Lösungen, kann jeder das volle Potenzial seines Zuhauses herauskitzeln und persönlich erleben.
Sowohl Produktbekanntheit als auch Markenwerte konnten mit diesem mutigen
Kommunikationsansatz klar gesteigert werden.

innogy ist eine junge Marke, die im April 2016 aus der Taufe gehoben wurde.
Dabei hat innogy nicht klein, sondern gleich richtig groß angefangen: Mit dem anschließenden
Börsengang im Oktober 2016 wurde die innogy SE auf einen Schlag das wertvollste
Energieunternehmen Deutschlands.
innogy ist heute Deutschlands führendes Energieunternehmen mit einem Umsatz von rund 43
Milliarden Euro (2017), mehr als 42.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in 15 europäischen
Ländern. Mit seinen drei Geschäftsfeldern Netz & Infrastruktur, Vertrieb und Erneuerbare
Energien adressiert innogy die Anforderungen einer modernen dekarbonisierten, dezentralen
und digitalen Energiewelt.
innogy ist Innovationsführer bei den immer wichtiger werdenden Zukunftsthemen wie EMobility,
Solar- oder SmartHome-Technologien.
In einem Satz: innogy ist Deutschlands innovatives Energieunternehmen – bunt, flexibel und
voller Energie.

1. Steigerung der Produktbekanntheit
Die Bekanntheit der Produktkategorien Solar/PV sowie SmartHome soll – insbesondere im
Vertriebsgebiet – gehalten und gesteigert werden, um den Vertrieb zu unterstützen und die
Sales-Ziele zu erreichen.

2. Den Ökosystem-Gedanken etablieren und innogy somit als persönlichen, innovativen und
hilfsbereiten Lösungsanbieter positionieren
Bei den Imageitems „innovativ“, „nachhaltig“ und „kundenorientiert“ soll durch die Kampagne
eine Steigerung verzeichnet werden.

3. Die Marke innogy fest im Relevant Set als Anbieter von Solar- und SmartHome-Lösungen
verankern
Durch die Kampagne sollen Consideration sowie der Purchase Intent (First Choice) bei den
Kunden gesteigert werden.

Um die Markenvertrautheit zu steigern, innogy als innovativen Lösungsanbieter zu
positionieren, aber auch harte Sales zu generieren, braucht innogy einen neuen, mutigen
Kommunikationsansatz.
Klar ist: In der aktuellen Marken- und Marktsituation helfen keine Spiegelstrich-Argumente, um
die Zielgruppe von den Vorteilen der innogy Produkte zu überzeugen.
Stattdessen wollen wir die „Faszination SmartHome” in der Zielgruppe wecken.
Denn mit innogy kann jedes Familienmitglied das volle Potenzial seines Zuhauses herauskitzeln:
Fenstersensoren, Solarspeicher oder Bedienung per App – wenn Technologie ganz einfach das
alltägliche Leben revolutioniert, ist das oft ein persönlicher AHA-Moment – ein echtes Erlebnis.
Deswegen darf innogy – als modernes, innovatives Unternehmen – auch nicht werben wie ein
typischer Energieanbieter. Emotional statt rational, groß statt klein, unterhaltsam statt
corporate.

1. Die Bekanntheit der Produktkategorien „SmartHome” und „Solaranlagen” kann sichtbar
gesteigert werden.
Die Bekanntheit der Produktkategorie „SmartHome” stieg im Vertriebsgebiet um ca. 7 % im
Vergleich zum Vormonat an und konnte über den Januar 2019 in der Höhe gehalten werden.
Gleichzeitig konnte national ein Anstieg der Bekanntheit um 8 % verzeichnet werden.
Für die Bekanntheit der Produktkategorie „Solaranlagen” wurde im Vertriebsgebiet eine
Steigerung um ca. 8 % erreicht. National konnte die Bekanntheit der Produktkategorie konstant
gehalten werden.

2. Die Kampagne wirkt sich positiv auf die Imagewerte aus und positioniert innogy als
persönlichen, innovativen und hilfsbereiten Lösungsanbieter
Trotz des klaren vertrieblichen Fokus zeigt sich die Kampagne auch auf Markenebene
erfolgreich. Insbesondere bei den Imagewerten „nachhaltig” und „kundenorientiert” konnte
innogy im Vertriebsgebiet bis Januar 2019 einen Anstieg um ca. 9% erreichen. Auch der
Imagewert „innovativ” konnte gesteigert werden (ca. 4%).

3. Die Marke kann stärker im Relevant Set der Kunden verankert werden
Im Funnelstep Consideration konnten sowohl im Vertriebsgebiet (Steigerung um 8%) als auch
national (Steigerung um 4%) klare Erfolge verzeichnet werden.
Auch beim Purchase Intent zeigte sich eine positive Wirkung der Kampagne. Im Vertriebsgebiet
konnte hier eine Steigerung um 3% erreicht werden.

Nach einem der erfolgreichsten Marken-Launches der deutschen Werbegeschichte mit u.a.
einer Markenbekanntheit im Vertriebsgebiet von über 80% in kürzester Zeit (April 2017), muss
innogy 2018 nachlegen.
Anders gesagt: Es gilt nun Vertrautheit aufzubauen, die Marke weiter in den Köpfen der
Menschen zu verankern und den Verkauf anzukurbeln.
Als zentrales Kommunikationsthema rücken 2018 die Themen „SmartHome” und „Solar” noch
stärker in den Fokus, denn innogy wartet hier mit einer echten Neuerung auf: Während die
Marke in den Vorjahren eher als Hardware-Produzent aufgetreten war, wird sie nun zum
Plattform- und Ökosystem-Anbieter. Im innogy Ökosystem können unterschiedlichste smarte
Geräte miteinander kommunizieren – nicht nur Thermostate, sondern auch Solaranlagen. Von
innogy – aber auch von anderen Herstellern.
Ein spannendes, aber auch herausforderndes Kommunikationsthema, denn obwohl
SmartHome- und Solar-Technologien in aller Munde sind, bleiben die Verkaufszahlen der
Anbieter auf dem Markt seit Jahren hinter den Erwartungen zurück.

innogy richtet sich an all diejenigen, die ihr Zuhause komfortabler und smart machen wollen.
Das Angebot spricht sowohl Familien im Einfamilienhaus als auch Familien und Singles in
Mietwohnungen an.
Mit den smarten innogy Produkten können sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre
Familie und ihr Zuhause optimieren, schützen und komfortabler gestalten.

Unter der Leitidee „Erlebe, was dein Zuhause kann.“ zeigt innogy in einer bundesweiten
orchestrierten Vertriebskampagne mit überraschend viel Humor, wie die faszinierenden
SmartHome- und Solarprodukte den Alltag vereinfachen, das eigene Zuhause optimieren und
Alltagshelden zu wahrhaft epischen Taten beflügeln.
Es sind Geschichten mit authentischen Insights aus dem Alltag der Zielgruppe – erzählt in einer
Tonalität, wie sie in der Kommunikation eines Energieunternehmens bislang nicht denkbar war.
Die Produkte und Leistungen von innogy sind dabei immer zentraler Bestandteil der Story –
innogy ist der Ausgangspunkt, der persönliche Möglichmacher über alle Medien und Kanäle
entlang der gesamten Customer Journey.
Ihren großen Launch hatte die Vertriebskampagne in Kinos, die in besonders günstiger Nähe zu
Verkaufspunkten liegen. Gleichzeitig startete die Kampagne mit humorvollen (digital-) Out-of-
Home Motiven sowie einem großangelegten Online-Flight, der über Social Media, Online-
Video/-Banner/-Mobile alle relevanten digitalen Touchpoints abdeckte. Mit regionalen
Funkspots wurde die Kampagne speziell im innogy Vertriebsgebiet verkäuferisch weitererzählt.
Potenzielle Kunden wurden zusätzlich mittels Print-Anzeigen, POS-Werbemitteln sowie einer
Kooperation mit Mediamarkt/Saturn weiterführend angesprochen und informiert.

Kontakt zum Unternehmen

innogy SE
Opernplatz 1
45128 Essen
innogy.com

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 2016
  • Mitarbeiterzahl: Über 42.000
  • Branchenumfeld: Energie und Technologie
  • Standorte: innogy ist fast in ganz Europa aktiv. Die wichtigsten Märkte sind:
    Westeuropa: Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Belgien
    Mittel- und Südosteuropa: Tschechien, Ungarn und Polen
    In der Sparte Erneuerbare Energien zusätzlich: Spanien, Italien, Frankreich und Portugal.

Projektverantwortliche

  • Gerald Schomburg
    Head of Marketing Vertrieb
  • Sabine Schmittwilken
    Head of Global Brand Management
  • Diana Augustin
    Brand Management
  • Vera Deininghaus
    Marketingmanagement
  • Dinah Melon
    Fernandez Marketingmanagement
  • Agentur: Scholz & Friends Berlin GmbH
    Litfaß-Platz 1
    10178 Berlin