Deutsche Post
Glücksatlas 2018

Der Deutsche Post Glücksatlas 2018 verfolgt das Ziel, die Debatte rund um die Themen „Lebenszufriedenheit“ und „Arbeit und Mobilität“ mit empirischen Erkenntnissen anzureichern und diese aufmerksamkeitsstark an die Kernzielgruppe Bevölkerung zu transportieren. 2018 wurden 93% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahre erreicht, was einer Nettoreichweite von 65 Millionen entspricht. Der PR-Value liegt bei 11,8 Mio Euro, während das Investment bei weniger als 2% dieses Wertes lag. Diese hohe Medienresonanz sowie die Verknüpfung des Themas Glück mit der Deutschen Post macht den „Glücksatlas 2018“ für die Deutsche Post erneut zu einem großen Erfolg. Die Präsenz des Glücksatlas in wissenschaftlichen Publikationen untermauert zudem den Beitrag der Deutschen Post zu diesem relevanten gesellschaftspolitischen Thema.

Deutsche Post DHL Group ist das weltgrößte Post- und Logistikunternehmen und zugleich eines der internationalsten Unternehmen der Welt. Die im Unternehmen eingebettete Marke Deutsche Post steht mit ihren über 200.000 Mitarbeitern in Deutschland für eine verbindliche, vertrauliche und verlässliche Kommunikation. Sie garantiert, dass Familien, Freunde und Geschäftspartner stets zuverlässig, schnell und vertraulich Kontakt miteinander halten können.

Zur übergeordneten Zielsetzung des jährlich erscheinenden „Deutsche Post Glücksatlas“ gehört die Erhöhung der Reputation der Deutschen Post im strategischen Bereich „Create Strategic
Thought Leadership“. Diese Stoßrichtung ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Kommunikationsstrategie 2018 der Deutschen Post DHL. Vor diesem Hintergrund

wurde 2018 bereits im achten Jahr in Folge der „Deutsche Post Glücksatlas“ publiziert –
die aktuellste regelmäßige Studie zur Lebenszufriedenheit der Deutschen. Um Aktualität
und gesellschaftliche Relevanz noch weiter zu stärken, wurde in 2018 zusätzlich zu den
allgemeinen Ergebnissen über die Lebenszufriedenheit das Sonderthema „Arbeit und Mobilität“ ausgewählt. Im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von Infratest Dimap wurde der Frage nachgegangen, inwieweit tägliches Pendeln sich auf die Lebenszufriedenheit auswirkt. Und im gleichen Maße, ob das Arbeiten im Homeoffice bereits in der arbeitenden Bevölkerung verbreitet ist und wie es sich seinerseits auf die Lebensqualität auswirkt.

Zu den wesentlichen Zielen dieser Lebenszufriedenheitsstudie gehörte es, (1) die Debatte rund um die Themen Glück und mobiles Arbeiten empirisch anzureichern, (2), Aufmerksamkeit für die Themen des Glücksatlas zu schaffen, sowie in letzter Konsequenz (3) die Reputationsbildung der Deutschen Post durch den Glücksatlas voranzutreiben.

Um das Projekt zum Erfolg zu führen, wurden vorab vier strategische Eckpfeiler definiert: Neutralität, Glaubwürdigkeit, Aktualität und Regionalität. „Regionalität“ soll durch die Auswertung von regionalen Daten erreicht werden. „Neutralität“ kann der Glücksatlas beanspruchen, weil seine Ergebnisse durch unabhängige Wissenschaftler gewonnen und von einem Sachbuch-Verlag veröffentlicht werden. „Glaubwürdigkeit“ wird durch die Zusammenarbeit mit renommierten Professoren und Forschungsinstituten gewährleistet. „Aktualität“ garantiert zum einen das Thema „Glück“, das jeden Bürger anspricht, zum anderen das Sonderthema „Arbeit und Mobilität“, das eine wichtige gesellschaftspolitische Diskussion aufgreift. Alleine die Tatsache, dass mittlerweile 60% der Deutschen tagtäglich zu ihrem Arbeitsplatz pendeln, während lediglich ein Viertel der Deutschen Arbeitnehmer vom Homeoffice mehr oder regelmäßig Gebrauch machen, untermauert die gesellschaftliche Relevanz des Sonderthemas des Glücksatlas 2018.

Der „Deutsche Post Glücksatlas 2018“ erreicht eine enorme Resonanz. Die Gesamt- Bruttoreichweite liegt bei über 350 Millionen, die Nettoreichweite bei 65 Millionen. Somit wurden 93% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahre mit dem Glücksatlas erreicht. Der erzielte Medienäquivalenzwert (PR Value) liegt zwei Wochen nach der Veröffentlichung bei 11,8 Millionen Euro.

Einige Highlights:

Innerhalb der ersten beiden Wochen nach Veröffentlichung des „Glücksatlas 2018“

  • avanciert der Glücksatlas zu dem medialen Top-Thema der Deutschen Post im Monat Oktober 2018 sowohl in traditionellen wie auch in digitalen Medien
  • erscheinen über 2.400 Artikel in den Print- und Online-Medien Die Tonalität der Beiträge ist zu 99 % positiv bzw. neutral.
  • berichten 57 nationale und regionale TV- und Radiobeiträge über die Ergebnisse der Glücksstudie.
  • wird mehr als 11.000 Mal am Tag die Seite www.gluecksatlas.de aufgerufen.
  • findet eine signifikante Verbesserung der Medientonalität sowie eine Aufladung
    des Reputationstreibers „Strategie“ der Deutschen Post in den Medien statt

Zusätzlich zu den oben beschriebenen medialen Resonanz sowohl zum Basis- als auch zum Sonderthema konnte sich der Personalvorstand Thomas Ogilvie positiv mit dem Glücksatlas positionieren, der im Rahmen der Pressekonferenz das Sonderthema „Arbeit und Mobilität vorstellte.

Die Marke Deutsche Post soll stärker als bislang mit ihrem positiven Nutzen für die Gesellschaft
identifiziert werden. Daraus ergab sich das kommunikative Ziel, vermehrt emotionale
Botschaften im Zusammenhang mit der Deutschen Post an verschiedene Stakeholdergruppen
zu senden. Das ist nur möglich, wenn es gelingt, die Marke über den engeren Tellerrand des
klassischen Produktmarktes „Transport & Logistik“ zu positionieren. Aus diesem Grund
unterstützt die Deutsche Post den gesellschaftlichen Diskurs des für die breite Öffentlichkeit
und für weitere Zielgruppen relevanten und hoch emotionalen Themas der
Lebenszufriedenheit. Zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatte trägt zudem das
gewählte Sonderthema in 2018 bei: Arbeit & Mobilität.

Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz sowohl des Basisthemas (Lebenszufriedenheit) als auch des Sonderthemas (Arbeit & Mobilität) steht beim Deutsche Post Glücksatlas insbesondere die Bevölkerung im Zielgruppenfokus. In dieser Zielgruppe mit abgebildet sind aber auch unsere Kunden, da die Deutsche Post ja mit jedem Bürger und jedem Unternehmen tagtäglich über seine Dienstleistungen millionenfach in Kontakt steht.

Darüber hinaus wurden aber auch die Mitarbeiter der Deutschen Post über spezifische interne Kommunikationsmaßnahmen angesprochen mit dem Ziel, das Mitarbeiterengagement und die Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen. Eine weitere Zielgruppe ist die Scientific Community der Wohlfahrtsökonomie und der Zufriedenheitsforschung, die dem Glücksatlas sehr positiv gegenüber steht, weil er die Forschung jährlich durch neue empirische Daten und Studien vorantreibt. Der Glücksatlas erscheint als Fachpublikation

von Prof. Raffelhüschen – einem der führenden Wirtschaftsökonomen Deutschlands.

Der „Glücksatlas 2018“ erscheint im Oktober 2018 als Sachbuch im Penguin Verlag und ist im Handel erhältlich. Ausgewählte Kommunikationsmaßnahmen:

  • Erstellung einer 120-seitigen Buchpublikation.
  • Präsentation der Glücksstudie vor Journalisten im Rahmen einer Pressekonferenz am 11. Oktober 2018 in Hamburg. Thomas Ogilvie, Personalvorstand der Deutschen Post, stellt gemeinsam mit Professor Raffelhüschen, Universität Freiburg, die Ergebnisse der Studie vor.
  • Zu jeder der untersuchten 19 Regionen Deutschlands wurden regionale Factsheets produziert.
  • Die Studienergebnisse werden über eine eigens für das Projekt konzipierte Microsite www.gluecksatlas.de online veröffentlicht.
  • Sämtliche Presseunterlagen wurden als Download über die Presseseite der der Konzernwebsite www.dpdhl.com zur Verfügung gestellt.
  • Ein Videotrailer als Teaserspot zur Kommunikation der Studie im Internet, insbesondere in den sozialen Medien, wurde produziert und zur Verfügung gestellt.
  • Ein vorproduzierter Radiobeitrag wird Radiosendern zur Verfügung gestellt.
  • Weitreichende Vermarktung über Social Media-Aktivitäten (Youtube, Twitter, Facebook) zu sämtlichen inhaltlichen Facetten der Studie incl. Infografiken und Videos zum Download.
  • Regelmäßige Vorstellung der Studie im Rahmen von Top-Geschäftskunden Events bei u.a. bei Sponsoringveranstaltungen der Deutschen Post.

Kontakt zum Unternehmen

Deutsche Post DHL Group

Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
www.dpdhl.com

 

Fakten zum Unternehmen

  • Mitarbeiterzahl: Deutsche Post: 200.000 in Deutschland
    DPDHL: mehr als 500.000 weltweit
  • Branchenumfeld: Transport & Logistik
  • Standorte: weltweit

     

Projektverantwortliche

 

  • Joachim Landefeld – Teamleiter Communications and
    Responsibility Strategy & Channel Management
    Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
  • Jill Meiburg – SVP Communications and
    Responsibility Strategy & Channel Management
    Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
  • Agentur: Höfer Media
    Max Höfer
    Charlottenstrasse 81, 10969 Berlin