Grußwort des Hochschulpräsidenten der HTW-Berlin – Prof. Dr. Ing. Carsten Busch

Als anwendungsorientierte Hochschule ist uns besonders daran gelegen, in Lehre und Forschung relevante Themen im Dialog mit der Wirtschaft zu diskutieren und voranzutreiben. In diesem Sinne ist der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) ein Projekt, das nicht nur an unserer Hochschule eine besondere Wertschätzung genießt, sondern weit darüber hinaus.

Der DWPK adressiert eine Fragestellung, die jede(n) PR- und WerbeexpertenIn alljährlich brennend interessieren muss: Was waren im letzten Jahr die besten Kommunikations-Kampagnen im deutschsprachigen Raum? Wo werden neue Akzente bei den Kommunikationsinhalten und den -instrumenten gesetzt? Wer sind die MacherInnen, die das besonders gut beherrschen?

Die Aussagekraft eines Awards hängt immer auch von der Kompetenz und der Unabhängigkeit der Jury ab. Bei dem DPWK besteht diese aus Studierenden des Studienganges Wirtschaftskommunikation unserer Hochschule. Sie „screenen“ das jährliche Kommunikationsangebot im deutschsprachigen Raum und laden die Werbetreibenden ein, ausgewählte Kampagnen in den Kategorien Marken- und Werbekommunikation, Unternehmenskommunikation, Social Media, Interne Kommunikation, Content Marketing sowie Messe- und Eventmanagement für eine detaillierte Bewertung einzureichen. Diese werden dann durch eine Jury aus Studierenden und Fachexperten aus der Hochschule und der Praxis in einem aufwändigen Verfahren bewertet.

In die daraus resultierenden Nominierungen fließen also genau die Evaluierungskriterien und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein, die wir in unserem Studiengang Wirtschaftskommunikation inhaltlich vermitteln.

Der DPWK ist aber nicht nur in Hinblick auf die Qualität der Juryarbeit und Verknüpfung mit den Lehrinhalten einzigartig: Der DPWK ist auch ein komplexes Eventkonzept. Immerhin nehmen an der professionell organisierten Preisgala mehr als 500 TeilnehmerInnen aus den Unternehmen und der Hochschule teil. Und die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen gehört zu den Königsdisziplinen im Kommunikationsbereich. Wie könnten sich unsere Studierenden besser erproben als bei der Organisation eines solchen Events?

Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation wurde in diesem Jahr zum 18. Mal vergeben: Er ist also volljährig geworden. Es ist beeindruckend zu sehen, dass die Studierenden das Eventkonzept auch in diesem Jahr wieder weiter entwickelt haben. Es zeigt, was unsere Studierenden leisten können und wie wunderbar Unternehmen, Agenturen und Hochschulen in der Kreativwirtschaft zusammenarbeiten können. Der DPWK setzt im Prozess wie auch den Resultaten Benchmarks für den gelingenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Als Präsident der Hochschule bin ich stolz darauf, danke allen Beteiligten von Herzen und wünsche dem DPWK auch für die nächsten Jahre eine glänzende Zukunft!

Prof. Dr.-Ing. Carsten Busch
Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Berlin