
Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) wurde in diesem Jahr zum 18. Mal vergeben. Er ist also volljährig geworden. Umso größer war die Herausforderung für das studentische Organisationsteam, die diesjährige Preisgala in einer Reihe wunderbarer Vorjahresveranstaltungen weiter zu entwickeln. Dies ist dem Team bestens gelungen:
Jedes Jahr schaffen es die Studierenden des Studienganges Wirtschaftskommunikation, bekannte Unternehmen und bemerkenswerte Kommunikationskampagnen für eine Nominierung bei dem DPWK zu gewinnen. Aber dieses Jahr liest sich die Liste der Finalisten wie das WHO-IS-WHO der deutschen Kreativbranche!
Zweitens: Finalisten müssen ausgewählt werden. Und dazu ist ein komplexer Bewertungsprozess vorausgegangen, den Außenstehende nicht sehen können. Mein Blick hinter die Kulissen hat gezeigt: es ist beeindruckend, mit welcher Expertise, Sorgfalt und Streben nach Objektivität unsere Studierenden an die Auswahl der Nominierten und Gewinner gegangen sind.
Drittens: Künstliche Intelligenz ist das Motto des diesjährigen Wissenschaftsjahres. Der Deutsche Preis für Wirtschaftskommunikation 2019 würdigte in diesem Jahr den Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikation mit einem Sonderpreis. Deshalb hat der Studiengang Wirtschaftskommunikation zusammen mit dem Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation e.V. am Vormittag der (abendlichen) Preisgala am 21. Juli 2019 eine Fachtagung Künstliche Intelligenz in der Kommunikation veranstaltet. Im Mittelpunkt standen die Fragen:
In welchen Feldern liegen die interessantesten Anwendungsfelder für Artificial Intelligence im Marketing? Wo liegen die Chancen und Risiken der Automatisierung der Textproduktion? Wie verschwimmen reale und künstliche Bildwelten durch den Einsatz interaktiver Augmented Reality-Technologien? Wie werden Marken zukünftig tontechnisch begleitet, wenn ihr Einsatz über Sprachassistenten kommuniziert wird? Das war nur ein Teil von zahlreichenden spannenden Fragen, die Kommunikations-ExpertenInnen mit Studierenden und Lehrenden unserer Hochschule diskutiert haben. Abgerundet wurde das Thema durch die Vergabe des Sonderpreises für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kommunikation an die österreichischen Organisation ZARA e.V., die u.a. mit Künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare im Internet vorgeht.
Die Fachtagung und die Abendveranstaltung waren bereits im Vorfeld ausgebucht und inhaltlich und organisatorische Meisterleistungen! Dafür danke ich im Namen des Studienganges Wirtschaftskommunikation dem Träger der Veranstaltung, dem Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation e.V., vertreten durch Marieke Hockertz, Liza Grundig und Hannah Naysari bestens und vor allem natürlich dem 20köpfigen Organisationsteam unter der Projektleitung von Madeleine Berensmann und Alexander Kopa. Sie alle haben die Messlatte für den nächstjährigen DPWK 2020 sehr hoch gelegt!
Prof. Dr. Ralf Birkelbach
Studiengang Wirtschaftskommunikation