
„Wir vergeben einen Preis.“ Mit der Idee fing 2000/2001 alles an. Inzwischen kuratieren, jurieren und organisieren die engagiertesten Studierenden der Wirtschaftskommunikation mit ihrer Begeisterung, ihrem Wissen und Können zum 18. Mal den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation. Unabhängig, kritisch und auf wissenschaftlich-interdisziplinärer Grundlage.
In diesem Jahr sind der Wettbewerb, das Feld der Finalisten und die Preisträger besonders glänzend. Davon können Sie sich auf dieser Website überzeugen. Mit diesem exzellenten Ergebnis machen die Studierenden Bedeutung und Größe des Fachgebietes Kommunikation sowie der Kommunikationsbranche im deutschsprachigen Europa deutlich. Und sie brechen zugleich eine Lanze für den Kommunikations- und Medienstandort Berlin sowie für die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Die deutschsprachige Kommunikationsbranche trifft sich hier untereinander und mit dem Nachwuchs. Unternehmen und Agenturen stellen sich der kritischen Beurteilung der jungen Leute. Das ist der besondere Charme und die besondere Stärke dieses Wettbewerbs. Hier wird der aktuelle Stand des Faches mit seinen besten Benchmarks festgehalten und diskutiert. So entwickelt sich eine Disziplin weiter.
Das zeigt auch die diesjährige Fachtagung zur Künstlichen Intelligenz in der Kommunikation mit ihren Chancen und Risiken. Kaum ein anderes Thema bewegt die Kommunikationsfachleute aktuell so sehr.
Bei all dem lernen die Unternehmen und Agenturen die Studierenden, ihr Engagement, ihre Interessen, ihr Wissen und Können gut kennen. Im Wettbewerb um die besten jungen Mitarbeiter ist das sicherlich ein großer Vorteil, der oft zu tragfähigen Verbindungen führt. Hier kommen Studium und Praxis auf exzellente Weise zusammen. So soll es sein.
Das alles wird unterstützt und getragen von den Alumni, die in früheren Jahren den Preis kuratiert haben. Sie bilden den gemeinnützigen Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation. Ihr nachhaltiges Engagement im Hintergrund ist vorbildlich und ich möchte ihnen als langjähriger früherer Betreuer meinen ganz herzlichen Dank aussprechen. Es ist großartig, was sie gemeinsam mit der Hochschule aufgebaut haben. Das tut dem Fach, der Hochschule und der Branche gut.
Darum bin ich sehr froh, dass Herr Professor Birkelbach ab diesem Jahr die Betreuung des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation übernommen hat, und freue mich schon auf 2020.

Professor Dr. Reinhold Roski
Wirtschaftskommunikation